Digitale Medien sind aus der Lebens- und Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Durch die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte ist die Tendenz steigend. Auch vor Handwerksbetrieben macht diese Entwicklung nicht halt.
Für die effektive Nutzung moderner Medien und Plattformen zum Lernen in Berufsbildungsstätten gibt es zwar schon einige erfolgreiche Beispiele, hierin steckt aber noch großes Potenzial, das es zu nutzen gilt. Deshalb wurde in dem Leitprojekt des Kompetenzzentrums Versorgungstechnik der Einsatz digitaler Medien anwendungs- und praxisorientiert aufgegriffen, um die effektive Nutzung in der Aus- und Weiterbildung zu fördern. Ausbildern und Führungskräften in den Berufsbildungszentren zeigt diese Fachtagung Ansätze und Ergebnisse zur Medienqualifizierung für das Berufsbildungspersonal sowie die Möglichkeiten zur effizienten Integration in die Strukturen des Bildungszentrums. Für Fragen und Diskussionen bietet diese Veranstaltung auch unter dem Aspekt der Übertragbarkeit auf andere Berufsbildungseinrichtungen breiten Raum.
Unterstützt wurde dieses Projekt durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie durch den Europäischen Sozialfonds und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung über das Niedersächsische Kultusministerium.
Hier geht es zum PDF-Download der Handreichung zur Fachtagung „Digitale Medien in der Berufsbildung“ und zum PDF-Download der Vorträge.