Kraft-Wärme-Kopplung mit Mini-BHKWs und Brennstoffzellen-Heizgeräten

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die zurzeit effizienteste Technik zur Wärme- und Stromerzeugung. Das Angebot verfügbarer KWK-Anlagen mit kleinen Leistungsdaten entwickelt sich rasant. Damit wird das Thema nicht nur für Fachhandwerker interessant, sondern immer mehr auch für Personen, die planend, beratend, kaufmännisch und verwaltend tätig sind.

Inhalte

Im Online-Modul werden in den Lernbausteinen
1 bis 4 die Systemkenntnisse vermittelt.

Lernbaustein 1: KWK-Technologie

  • das KWK-Prinzip, Aufbau und Funktionsweise
  • Wirkungsgrade, Produktübersicht

Lernbaustein 2: Einbindung in die Haustechnik

  • Auslegung von KWK-Anlagen
  • hydraulische und elektrische Einbindung
  • gas- und abgastechnische Einbindung
  • regelungs- und messtechnische Einbindung

    Lernbaustein 3: virtuelle Kraftwerke und Energie-
    dienstleistungen
  • internes Energiemanagement
  • virtuelle Kraftwerke
  • Informations- und Kommunikationstechnik

Lernbaustein 4: Contracting

  • Vertragsinhalte, Vertragsgestaltung, Vertragsmodelle

Ergänzt werden diese Online-Inhalte durch eine CD
mit Grundlagenwissen zur Brennstoffzellentechnologie
und deren Anwendung (CD Basismodul). Von den
Inhalten der Lernbausteine 1 bis 4 ausgehend, werden
wichtige und erforderliche Systemkompetenzen in
dem eintägigen Praxisseminar (Lernbaustein 5) vermittelt.

Lernbaustein 5: Praxisseminar zur Systemkompetenz
für KWK-Technologien

  • KWK-Technik in der Praxis
  • Einbindung von BHKW und Brennstoffzellen-
    heizgeräten in die Haustechnik
  • Planungsschritte zum Einbau einer KWK-Anlage
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Anmeldeverfahren für KWK-Anlagen
  • Wartung und Service

Ziel

Online- und Praxisseminar vermitteln Ihnen einen herstellerübergreifenden Überblick der technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des KWK-Einsatzes, sei es als motorbetriebenes Aggregat oder als Brennstoffzellen-Heizgerät.

Sie erfahren, welche Produkte erfolgreich am Markt vertrieben werden und welche Anforderungen die Einbindung der Aggregate bei Neuanlagen oder in bestehende Heizungsanlagen stellt.

Abschluss

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat der Handwerkskammer bescheinigt.

E-Learning

Qualifizierte Fachkräfte können oft nur ein begrenztes Zeitkontingent für Weiterbildung aufbringen.

In diesem Lehrgang kombinieren wir E-Learning mit klassischen Präsenzveranstaltungen. So bieten wir Ihnen die Flexibilität, die Rahmenbedingungen an Ihre

persönlichen Lernbedürfnisse und -möglichkeiten anzupassen und selbst zu steuern. Haben Sie Fragen zum Blended Learning? Sprechen Sie uns einfach an!

Zielgruppe

  • Planer und Architekten, die sich in das Thema
    einarbeiten wollen
  • kaufmännische Mitarbeiter von Unternehmen aus
    Handwerk, Industrie und Handel, die sich mit KWK
    beschäftigen.

Förderung

Bildungsscheck NRW:

Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Informationen unter:

www.bildungsscheck.nrw.de


Prämiengutschein:

Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Prämiengutschein wird die Hälfte der Veranstaltungsgebühr (maximal 500 €) Ihrer Weiterbildungsmaßnahme übernommen. Sie erhalten den Gutschein im Rahmen einer verbindlichen Beratung in einer der zuständigen Beratungsstellen.

Wer wird gefördert? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und ein jährlich zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam veranlagten Personen) haben.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000.

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.


Ansprechpartner


Fachbereichsleiter Fort- und Weiterbildung &
Meistervorbereitung

Bramscher Straße 134 – 136
49088 Osnabrück

Telefon 0541 6929-719
f.latorre@hwk-osnabrueck.de


Informationen

 Teilnahmebedingungen