CAN-BUS - Diagnose an Bussystemen in Land- und Baumaschinen

Die Verbindung verschiedener elektronischer Steuerungen in Land- und Baumaschinen durch Bussysteme ist weit fortgeschritten. Die Wartung und Fehlersuche bei auftretenden Problemen erfordert Spezialkenntnisse zum besseren Verständnis der komplexen Abläufe in den Systemen. Sie wollen durch mehr Wissen und Übung gezielt Fehler und Störungen beseitigen?

Inhalte

  • Digitaltechnik als Grundlage datentechnischer
    Verbindungen
  • Aufbau und Wirkungsweise der hauptsächlich
    eingesetzten Bussysteme wie ISO-Bus, CAN-Bus,
    LIN-Bus
  • Typische Fehlerquellen und deren Diagnose-
    möglichkeiten
  • Fehlersuche mit unterschiedlichen Messverfahren
    und Messgeräten wie Multimeter, Diagnosetester,
    Scope
  • Praktische Übungen an Geräten

Ziel

In diesem Lehrgang vermitteln wir Ihnen den Aufbau und die Funktionsweise von Bussystemen in Land- und Baumaschinen. Darüber hinaus lernen Sie lernen mit geeigneten Messgeräten und Messmethoden Fehler strategisch einzugrenzen. Aussagefähige Ergebnisse helfen Ihnen, Störungen zu beseitigen oder defekte Bauteile auszutauschen.

Zielgruppe

Dieser Lehrgang richtet sich an Land- und Baumaschinenmechaniker.

Förderung

Bildungsscheck NRW:

Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Informationen unter:

www.bildungsscheck.nrw.de

Prämiengutschein:

Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Prämiengutschein wird die Hälfte der Veranstaltungsgebühr (maximal 500 €) Ihrer Weiterbildungsmaßnahme übernommen. Sie erhalten den Gutschein im Rahmen einer verbindlichen Beratung in einer der zuständigen Beratungsstellen.

Wer wird gefördert? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und ein jährlich zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam veranlagten Personen) haben.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000.

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.


Ansprechpartnerin


Weiterbildungsberaterin
Fort- und Weiterbildung

Bramscher Straße 134 – 136
49088 Osnabrück

Telefon 0541 6929-702
i.rast@hwk-osnabrueck.de


Informationen

 Teilnahmebedingungen