Professionell und praxisorientiert können Sie sich in diesem Kompaktlehrgang zum Fachmonteur für Küchen- und Möbelinstallation weiterbilden. Erwerben Sie modular und zielorientiert die wichtigsten Qualifikationen, um Ihren Kunden ein hohes Maß an Qualität und Service anzubieten.
Ihr Vorteil
- Beruflicher Karrierevorteil
- Flexibler Einstieg durch modularen Aufbau
- Neueste technische Ausstattung
- Praxisnaher Unterricht
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes
- Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei
indirektem Berühren - Prüfen der Schutzmaßnahmen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an
elektrischen Betriebsmitteln - Grundlagen „Erste Hilfe“
- Fach- und Führungsverantwortung
- Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
an Leitungen und Kabel - Fachgerechte elektrische Verbindungen
- Schriftliche und praktische Abschlussprüfung
- Rechtsgrundlagen und Haftungsfragen
- Basiswissen der Trinkwasserinstallation
- Basiswissen der Abwasserinstallation
- Fachgerechtes Anschließen verschiedener Wasch-
und Spültischarmaturen - Fachgerechtes Anschließen verschiedener
offener Warmwasserspeicher - Fachgerechtes Anschließen von Kombi-
und Eckventilen - Fachgerechtes Anschließen von Wasch-
und Spülmaschinen - Fachgerechter Abwasseranschluss an Küchenspülen
- Sicherungseinrichtungen nach DIN 1988 und
DIN EN 1717 - Praktische Übungen
- Baustoffe und Bohrverfahren
- Wirkungsweisen
- Belastung und Versagensarten
- Montagearten und Montagekontrollen
- Allgemeine Anforderungen und Zulassungen
- Anbauteile aus Holz oder Stahl
- Regelkonforme Auswahl und Montage von Dübeln
- Vorschriften
- Einfluss von Rissen in Beton
- Hängeschränke und Handläufe
- Grundlagen der Kommunikation
- Was bedeutet Kommunikation – verbal und nonverbal
- Gesagt - gehört - verstanden! Wirklich?
- Der erste Eindruck – Entstehung und gezielter Einsatz
- Die wichtigsten Gesprächstechniken als Grundlage
einer wertschätzenden Kommunikation - Konkrete Kommunikationssituationen im Alltag
- Das strukturierte Beratungs- und Verkaufsgespräch
- Das Reklamationsgespräch, persönlich und am Telefon
- Der souveräne Umgang mit verärgerten Kunden
- Dem Kunden eine schlechte Nachricht mitteilen
- Statt „Sprachmüll“ lieber kundenorientiert formulieren
Inhalte
Modul 1: Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten im Tischlerhandwerk (80 U-Std.)
auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
Modul 2: Trink- und Abwasseranschlüsse in der Küchenmontage (11 U-Std.)
Modul 3: Sachkundenachweis Befestigungstechnik im Tischlerhandwerk (20 U-Std.)
Modul 4: Servicekommunikation (20 U-Std)
Ziel
In diesem Kompaktlehrgang erwerben Sie in verschiedenen Lehrgangsmodulen umfassendes Wissen für die Küchen- und Möbelmontage. Sie bilden sich zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten weiter, um Herde, Backöfen und Lichtanlagen anzuschließen, erlernen Spülen und Spülmaschinen fachgerecht zu installieren und erwerben den Sachkundenachweis für Befestigungstechnik, um Schränke und andere Bauelemente entsprechend den Normen regelkonform aufzuhängen. Darüber hinaus erlernen Sie strukturiert und praxisnah erfolgreiche Kundengespräche zu führen.
Abschluss
Zertifikat als Nachweis der erworbenen Fachkunde des jeweiligen Moduls bei erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung
Zielgruppe
Gesellen/-innen und Meister-/innen aus dem Tischlerhandwerk oder Personen, die eine gleichwertige berufliche Tätigkeit nachweisen können.
Förderung
WiN:
Das Förderprogramm „Weiterbildung in Niedersachsen (WiN)“ wird fortgesetzt und unterstützt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Niedersachsen. Darüber hinaus können Betriebsinhaber*innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten gefördert werden.
Die Eckdaten in Kürze:
- Zuschuss von bis zu 50 % für Lehrgangs- und
Freistellungsausgaben, Förderung muss mindestens
1.000 Euro betragen.
- die Weiterbildungen müssen spätestens am 30.06.2022
beendet sein.
- maximal 36 Monate Laufzeit.
- Erstattung erfolgt nach abgeschlossener Weiterbildung.
- der Antrag auf Förderung muss spätestens 4 Wochen vor
Beginn der Weiterbildungsmaßnahmen gestellt werden.
Weitere Informationen gibt die Beratungsstelle der NBank:
Telefon: 0511 30031 333
E-Mail: beratung@nbank.de
https://www.nbank.de/Unternehmen/Ausbildung-Qualifikation/
Weiterbildung-in-Niedersachsen
Nur die Informationen auf der Website der NBank sind verbindlich.
Prämiengutschein:
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Prämiengutschein wird die Hälfte der Veranstaltungsgebühr (maximal 500 €) Ihrer Weiterbildungsmaßnahme übernommen. Sie erhalten den Gutschein im Rahmen einer verbindlichen Beratung in einer der zuständigen Beratungsstellen.
Wer wird gefördert? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und ein jährlich zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam veranlagten Personen) haben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000.
Bildungsscheck NRW:
Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Informationen unter:
www.bildungsscheck.nrw.de
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.