Erfahren Sie mehr über sachgerechte Inbetriebnahme, Wartung, Fehlerdiagnose und Störungsbehebung an Wärmeerzeugern; die optimale Abstimmung aller Komponenten der Wärmeverteilung.
Inhalte
In drei Lehrgangsmodulen werden Ihnen aktuelle Informationen über Aufbau, Funktion, Ausführung, Inbetriebnahme, Wartung und Optimierung von Heizungsanlagen vermittelt.
Ölfeuerungstechnik – Modul I
- Inbetriebnahme von Ölgebläsebrennern
- Einstell- und Wartungsarbeiten
- Fehlerdiagnose nach Herstellerunterlagen
- Abgasverlustmessung
Gasfeuerungstechnik – Modul II
- Inbetriebnahme von Gasgebläsebrennern
und atmosphärischen Gasbrennern - Einstell- und Wartungsarbeiten
- Fehlerdiagnose nach Herstellerunterlagen
- Abgasverlustmessung
Gasgerätetechnik – Modul III
- Erstinbetriebnahme von Geräten in der Praxis
- Einstellung hinsichtlich der
Verbrennungsqualität und Wärmeleistung - Wartung
- Fehlerdiagnose und Störungsbehebung
mit Hilfe von Herstellerunterlagen - Abgasverlustmessung
Jedes Modul stellt einen separaten Lehrgang (Modul I, Modul II und Modul III ) dar, der jedoch auch als Kombilehrgang gebucht werden kann (Modul I – III).
Zielgruppe
Kundendienstmonteure, Meister, Gesellen oder Betriebsinhaber
Förderung
Bildungsscheck NRW:
Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Informationen unter:
www.bildungsscheck.nrw.de
Prämiengutschein:
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Prämiengutschein wird die Hälfte der Veranstaltungsgebühr (maximal 500 €) Ihrer Weiterbildungsmaßnahme übernommen. Sie erhalten den Gutschein im Rahmen einer verbindlichen Beratung in einer der zuständigen Beratungsstellen.
Wer wird gefördert? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und ein jährlich zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam veranlagten Personen) haben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000.
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.