Technik für Nicht-Techniker/-innen
Sie arbeiten im Handwerksbüro und die alltäglichen Arbeiten im kaufmännischen Bereich gehen Ihnen leicht von der Hand. Doch was tun, wenn das Telefon klingelt und technisches Wissen von Ihnen verlangt wird? Als Kontaktperson an der Schnittstelle zwischen Kunde und Kollege sitzen Sie manchmal zwischen den Stühlen und es treten immer wieder Unklarheiten und Fragen auf, da Ihnen das technische Wissen fehlt.
Mit dieser Zusatzqualifikation erhalten Sie praktische Einblicke und technisches Know-how aus den Werkstätten für das SHK-Handwerk. So können Sie das erworbene Wissen zur Bewältigung Ihrer täglichen Aufgaben im Unternehmen sinnvoll einsetzen.
Inhalte
- Materialkenntnisse für Einsteiger/-innen
- Praktische Übungen zur Materialerkennung,
- unterschiedliche Rohrarten und Rohrsystem,
- verschiedene Werkstoffe und Anwendungsgebiete,
- Bestandteile von Sanitäranlagen und deren Funktion - Heizungs-/Lüftungs-/Sanitärtechnik für Einsteiger/-innen
- Heizgeräte in der Praxis,
- Bestandteile von Heizungsanlagen und Funktion,
- Lüftungstechnik,
- Wärmepumpen,
- aktuelle und zukünftige Heizungstechnik, - Grundwissen Elektrotechnik
- Gefahren des elektrischen Stroms,
- Grundlagen der Elektrotechnik,
- Netzsysteme und -formen, Schutzmaßnahmen,
- Leitungs- und Gerätekunde,
- Überlastungs- und Kurzschlussschutz - Montagetechnik
- Übungen an der Montagewand,
- Biegeumformen von Kupferrohr und Verbundrohren
- Schubhülsenverbindungen,
- Gewinde schneiden,
- Löten und Pressen
Abschluss
Zertifikat
Förderung
Bildungsscheck NRW:
Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Informationen unter:
www.bildungsscheck.nrw.de
Prämiengutschein:
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Prämiengutschein wird die Hälfte der Veranstaltungsgebühr (maximal 500 €) Ihrer Weiterbildungsmaßnahme übernommen. Sie erhalten den Gutschein im Rahmen einer verbindlichen Beratung in einer der zuständigen Beratungsstellen.
Wer wird gefördert? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und ein jährlich zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam veranlagten Personen) haben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000.
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.