16.05.2023 – 17.05.2023, 13:00 – 12:00 Uhr

DiKonA Abschlussveranstaltung am 16. und 17. Mai 2023
Die Werkstatt der Ausbildenden zeigt Ihnen die Zukunft der Land- und Baumaschinenmechatronik: Besuchen Sie uns bei unserer Abschlussveranstaltung im BTZ Osnabrück am 16. und 17. Mai.
Melden Sie sich jetzt unten auf der Seite an!

Auf unserer Abschlussveranstaltung zeigen wir die Konzepte, die unser Projekt in den vergangenen zweieinhalb Jahren für die überbetriebliche Ausbildung erarbeitet hat.
Was erwartet Sie?
Papierlose Ausbildung in Betrieb, Berufsschule und ÜBS:
Wir zeigen den Einsatz von iPads, Lernmanagementsystemen und Automatisierungssoftware und stellen unsere Weiterbildungsangebote vor.
Digitale Werkzeuge und aktuelle Medientechnik
Wie muss die Werkstatt ausgestattet sein? Hier sehen Sie konkrete Beispiele für modernes, digitales Equipment in der Ausbildung.
Einsatz hochmoderner Maschinen und Technologien (Elektroantriebe, 3D-Druck, Lenksysteme, Lernsoftware uvm.)
Für unsere Veranstaltung steht ein moderner Maschinenpark zur Verfügung – vom Rasenmäher bis zum Feldhäcksler.
Workshops zum Mitmachen
Was wir im Projekt entwickelt haben, entdecken Sie während unserer Workshops selbst:
- Remote-Wartung und Hochvolttechnik
- Digitale Lenksysteme, Mobilhydraulik und autonome Maschinen
- Portables Geräte- und Fuhrparkmanagement
- Simulationseinheiten für Anbaugeräte
- Baumaschinenbedienung und intelligente Assistenzsysteme
Vor Ort können Sie sich aussuchen, an welchen Workshops Sie teilnehmen möchten und in welcher Reihenfolge.
Unsere Zielgruppe
Ausbildungskräfte an allen drei Lernorten: Betrieb, Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung
Wir freuen uns, wenn möglichst viele “Praktiker*innen” aus dem Ausbildungsalltag den Weg nach Osnabrück machen – hier erleben Sie neue Wege der digitalisierten Ausbildung.
Vertreter*innen aus Verbänden und Organisationen, aus Handwerk und Industrie
Welche Möglichkeiten bieten sich in der überbetrieblichen Ausbildung in den kommenden Jahren? Diese Frage möchten wir im Gespräch mit Ihnen beantworten.
Interessierte Fachöffentlichkeit
Herzlich eingeladen sind auch Vertreter*innen aus der Politik und Wirtschaft, Medienvertreter*innen und weitere Interessierte. Sprechen Sie uns gern an!
Programm
Dienstag, 16.05.2023
ab 12:30 Uhr Anmeldung, Möglichkeit zu Einzelgesprächen
13:00 – 13:15 Uhr Begrüßung und Eröffnung
13:15 – 13:30 Uhr Vorstellung des Projekts
13:30 – 14:00 Uhr Papierlose Ausbildung – Ergebnisse unserer Standorte
14:00 – 14:30 Uhr Technologische Highlights im Projekt
14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 16:00 Uhr Workshop
16:00 – 16:15 Uhr Kaffeepause
16:15 – 17:15 Uhr Workshop
ab 18:30 Uhr Abendveranstaltung
Die Abendveranstaltung findet in der Hausbrauerei Rampendahl in der Hasestraße 35 in Osnabrück statt. Die Kosten für die Verpflegung abends werden nicht vom Projekt übernommen.
Mittwoch, 17.05.2023
ab 09:00 Uhr Begrüßung und Warm-up
09:10 – 09:30 Uhr Exkurs: Projektvorstellung “Digitales Arbeiten und Lernen in der Baumaschinenbedienung” (DALiB)
09:30 – 10:30 Uhr Workshop
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 11:45 Uhr Workshop
11:45 – 12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 – 12:20 Uhr Evaluation der Projektergebnisse
12:20 – 12:40 Uhr Vorstellung unserer Qualifizierungsbausteine
12:40 – 13:00 Uhr Ausblick & Transfer, Ende der Veranstaltung
Förderhinweis
Die Projekte „Digitale Konzepte für eine moderne Ausbildung in der Land- und Baumaschinenmechatronik“ (DiKonA) und „Digitales Arbeiten und Lernen in der Baumaschinenbedienung“ (DALiB) werden gefördert im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Sonderprogramm wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
