27.09.2023, 10:00 – 12:45 Uhr

Online-Informationsveranstaltung: Immersive Medien in der beruflichen Bildung
Echter Gamechanger oder doch nur Spielerei? Immersive virtuelle Lernumgebungen bieten vollkommen neue Möglichkeiten zur Förderung von Lernprozessen in der beruflichen Bildung. Gerade unter den Schlagworten Virtual und Augmented Reality (VR/AR) versuchen aktuell verschiedene Anbieter, Projekte und Bildungsträger, die berufliche Bildung neu zu formen. Mit den neuen Möglichkeiten kommen aber auch neue Fragen auf Bildungsanbieter zu.
- Welche Schulungsszenarien sind für den Einsatz immersiver Medien geeignet?
- Auf welchem technischen Stand befindet sich die Technologie aktuell?
- Wo liegen die Unterschiede zwischen AR und VR und welche der beiden Varianten passt in welche Situation?
- Welcher Aufwand kommt auf ein Bildungszentrum zu und welche Qualifikationen werden benötigt?
- In welchem Verhältnis stehen Kosten und Nutzen?
Mit unserer kostenlosen Infoveranstaltung, die das BTZ Osnabrück gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung durchführt, möchten wir einige dieser Fragen beantworten. Außerdem haben alle Teilnehmer dieses Online-Meetings die Gelegenheit, die im BTZ entwickelte AR-Anwendung „w3do“ selbst auszuprobieren. Das Tool wird während der Vernstaltung ausführlich vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten erklärt.
Die Veranstaltung findet am 27. September 2023 zwischen 10.00 und 12.45 Uhr als Online-Meeting statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung am Ende dieser Seite ist aber erforderlich. Kurz vor Beginn der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer einen Link zum virtuellen Seminarraum.
Anmeldeschluss ist der 20. September 2023.
Programm
ab 09:40 Uhr
Virtueller Veranstaltungsraum ist geöffnet
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßung
10:10 – 10:25 Uhr
Keynote: „Virtual Reality-Technologie in der beruflichen Bildung“
Dr. Pia Spangenberger / Universität Potsdam
10:25 – 10:45 Uhr
Perspektive: „Einsatz von VR und AR im Rahmen der akademischen Ausbildung“
Prof. Dr. Georg Puchner / Hochschule Mittweida
10:45 – 10:50 Uhr
Pause
10:50 – 11:20 Uhr
Vorstellung des Autorenwerkzeugs „w3do“
Dominik Witka und Markus Reichl / Way Digital Solutions GmbH
11:20 – 11:50 Uhr
Einsatz „w3do“ im BTZ Osnabrück
Dieter Vedder und Heiner Herbring / BTZ Osnabrück
11:50 – 12:00 Uhr
Pause
12:00 – 12:20 Uhr
Vorstellung: Neuer Ausbildungsberuf „Gestalter*in für immersive Medien“ (IHK)
Thomas Hagenhofer / Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien
12:20 – 12:35 Uhr
Gesprächsrunde mit den Referenten
ab 12:35 Uhr
Fragerunde und Abschluss
Diese Veranstaltung ist Teil unseres Entwicklungsprojekts „Kompetenzzentrum für Steuerungs-, Regelungs- und Messtechnik in Land- und Baumaschinen“. Hier können Sie mehr zum Projekt erfahren.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Außerdem wird das Projekt gefördert vom Kultusministerium Niedersachsen aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
