05.12.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Online-Informationsveranstaltung: Kompetenzzentren als Marketingfaktor. Strategien und Instrumente im Bildungsmarketing

Hochqualitative Bildungsangebote konzipieren, eine fortschrittliche überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) anbieten, qualifiziertes und motiviertes Personal haben – viele Bildungszentren können durchaus stolz auf ihre Leistungen sein. Damit aber möglichst viele potenzielle Kund*innen davon erfahren, braucht es effektives Marketing. Bildungsdienstleister wie etwa überbetriebliche Bildungsstätten (ÜBS) stehen dabei vor der Herausforderung, mit meist nur begrenzten Mitteln ihre Angebote in Szene zu setzen. Auf dem Feld des Bildungsmarketings sollen deshalb die anerkannten Kompetenzzentren Lösungen und Wege aufweisen. Diese ÜBS werden schließlich nicht nur zur Entwicklung der technischen Expertise gefördert, sondern sollen auch auf anderen Feldern Vorbilder sein: unter anderem bei „weichen“ Faktoren wie Management, Organisationsentwicklung – und eben Marketing.
Mit welchen Strategien ÜBS ihr eigenes Marketing realisieren, zeigen drei handwerkliche Kompetenzzentren bei einer Online-Infoveranstaltung gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Am 05. Dezember 2023 stellen das BTZ Osnabrück, das HBZ Münster und das bbz Arnsberg vor, wie sie ihr Bildungszentrum als Marke positionieren. Im Mittelpunkt der Vorträge und des darauffolgenden Erfahrungsaustausches sollen konkrete Hinweise und realistische Handlungsempfehlungen für andere Bildungsdienstleister stehen.
Insbesondere zeigen die Vertreter der drei Bildungszentren ihre Lösungen auf den drei Gebieten Social Media, Anzeigenmarketing und Corporate Design. Dargestellt werden soll dabei nicht nur, welche Ansätze sich als besonders effektiv herausgestellt haben, sondern auch mit welchem Aufwand diese Lösungen verbunden sind. Darüber hinaus ordnet Prof. Dr. Michael Bernecker (Deutsches Institut für Marketing GmbH) die Bedeutung des Bildungsmarketings für die Branche ein. Im letzten Teil der Veranstaltung stehen die Referenten dann für Fragen und Anregungen bereit. Gäste der Veranstaltung können einen oder mehrere der Räume besuchen und in Kontakt mit den Referierenden kommen.
Das vollständige Programm finden Sie hier auf der Website des BIBB.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme über die untenstehende Maske an. Wir senden Ihnen am Tag davor einen Link zum Online-Meeting.