Cyber-Sicherheit – Was geht mich das an?
Die kurze Antwort lautet: „Viel!“
Unter Umständen haben Sie ja bereits einen Cyber-Vorfall erlebt. Es gibt im Zusammenhang mit der DSGVO oder der Einführung der e-Rechnung Anforderungen zu beachten. Auch Auftraggeber fragen vermehrt nach der Sicherheit ihrer Daten. Daher wird Betrieben zunehmend bewusst: Informationssicherheit ist die notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung. Daran führt kein Weg vorbei.
Natürlich bleibt das eigentliche Handwerk Kern des Geschäfts. Die Informationstechnik nimmt eine unterstützende Rolle ein. Sie abzusichern, ist jedoch wichtig für den nachaltigen Erfolg des Geschäfts. Deshalb sind IT-Sicherheitsmaßnahmen notwendig, dürfen die Unternehmen aber auch nicht überfordern. Cyber-Sicherheit muss sich auch in kleineren Betrieben neben dem geschäftlichen Alltag umsetzen lassen.
Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine modulare und flexible Methodik für die Absicherung von Informationen und den Aufbau eines Managementsystems für Informationssicherheit.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die für die Sicherheit von Daten und Informationen im Betrieb verantwortlich sind.
Zielsetzungen
Mitarbeiter mit nachgewiesenen IT-Grundschutz-Kenntnissen werden bei der Einführung und Aufrechterhaltung eines angemessenen Sicherheitsniveaus in den Betrieben zukünftig eine entscheidende Rolle spielen. Diese viertägige Weiterbildung zum IT-Grundschutz-Praktiker mit qualifizierter Teilnahmebestätigung stellt dafür einen durch das BSI anerkannten Abschluss dar.