Energie Booster

Lösungen für die Klimagewerke in der Grenzregion Deutschland-Niederlande



Ohne Handwerk keine Energiewende: Diese Gewissheit gilt in Deutschland genauso wie in den Nachbarländern. Um Fachkräfte und Betriebe besser auf die Herausforderungen der kommenden Aufgaben vorzubereiten, haben die Handwerkskammern Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Münster das Projekt Energie Booster in Zusammenarbeit mit Ausbildungszentren in den Niederlanden gestartet.

Wärehnd der Projektlaufzeit möchte das Projekt die Qualifikation von Fachkräften in der Grenzregion voranbringen. Daher sind neben den beiden deutschen Bildungszentren auch das Regionale Ausbildungszentrum ROC van Twente sowie die Hochschule Saxion Hogeschool Enschede aus der Region Overijssel am Energie Booster beteiligt.  Als internationale Kooperation wird das Projekt im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland mit 1,5 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert.

In den kommenden Jahren möchten die beteiligten Bildungszentren neue Angebote für Fachkräfte der Elektro- und SHK-Gewerke schaffen, die die Energiewende in erster Linie umsetzen sollen. Diese Fort- und Weiterbildungen werden sowohl in Präsenz in den Werkstätten als auch online verfügbar sein. Wärmepumpen, Photovoltaik, Sektorenkopplung von Haustechnik und E-Mobilität, Smart Home, Speichertechnik sowie Energiemanagement und Wasserstoff – die Liste mit Themen ist lang.

Daneben wollen die Projektpartner Veröffentlichungen, Internetdarstellungen, Beratungen, Fachtagungen und Exkursionsangebote für die Fachöffentlichkeit bereitstellen. Das BTZ Osnabrück greift hierbei auf die langjährig aufgebaute Expertise aus diversen Projekten und dem Kompetenzzentrum Versorgungstechnik zurück.



Sie finden die Website des Projekts unter diesem Link.

Veranstaltungen aus dem Projekt

Grüner Wasserstoff für SHK- und Elektroberufe

16.06.2025 – 18.06.2025 | Grüner Wasserstoff, d.h. Wasserstoff, der ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde, ist in aller Munde. Viele energieintensive Anwendungen sollen in Zukunft mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Was heißt das für das Handwerk? Das wollen wir uns in diesem einwöchigen Lehrgang gemeinsam erarbeiten. Hier geht’s zum Kurs.



Exkursionsangebote

16.06.2025, 9 Uhr


Einführender Vortrag und technische Besichtigung zum Thema Grüner Wasserstoff H2-Pilotanlage in Lingen
Knapp 100 Gäste besuchten am 18. Juni die Handwerkskammer zur Fachtagung „H2PRO: Wasserstoff trifft Berufsbildungspraxis“, die das BTZ Osnabrück gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung ausgerichtet hat

Besucht werden das ehemalige Kernkraft- und die Gaswerke der RWE am Standort Lingen. Hier entsteht derzeit eine H2-Elektrolysanlage, die zukünftig zur Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt wird.

Zur Anmeldung

Projektpartner

HBZ Münster

extern

ROC van Twente

extern

Saxion Hogeschool Enschede

extern

Ansprechpartner


Dipl.-Ing. Versorgungstechnik

Bramscher Straße 134 – 136
49088 Osnabrück

Telefon 0541 6929-762
a.lange@hwk-osnabrueck.de


Projektingenieurin Kompetenzzentrum

Bramscher Straße 134 – 136
49088 Osnabrück

Telefon 0541 6929-732
s.wurm@hwk-osnabrueck.de


Installateur und Heizungsbauer

Bramscher Straße 134 – 136
49088 Osnabrück

Telefon 0541 6929-0
k.standfuss@hwk-osnabrueck.de


Marketingfachfrau

Bramscher Straße 134 – 136
49088 Osnabrück

Telefon 0541 6929-783
b.budde@hwk-osnabrueck.de

Fördermittelgeber

Das Projekt wird über drei Jahre im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland mit 1,5 Millionen € gefördert.