MARLA: Masters of Malfunction
Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung
Im Projekt Masters of Malfunction (MARLA) werden die Potenziale innovativer Schnittstellen von augmentierter und virtueller Reality (XR-Technologien), digitaler Sprachassistenz und des spielerischen Lernens (Serious Games) für den praktischen Einsatz in der gewerblich-technischen Ausbildung am Beispiel der Windenergietechnik erforscht.
Für die Berufsfelder Elektrotechnik und Metalltechnik wird anschließend eine XR-Lernanwendung für eine Mixed-Reality-Brille entwickelt und erprobt, die das Prinzip „Lernen durch Fehlersuche und -analyse“ spielerisch umsetzt.In diesem Zusammenhang werden an den Standorten der Projektpartner Workshops durchgeführt, um die Potenziale, die Gelingensbedingungen für den Einsatz und den Mehrwert der oben genannten Anwendungen, in der praktischen Anwendung zu eruieren. Das BTZ wird in diesem Projekt den Einsatz der oben genannten Technologien in der überbetrieblichen Ausbildung betrachten. Hierzur werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Überbetrieblichen Lehrgänge innerhalb von Workshops zu verschiedenen Projektthemen befragt und die im Projekt entwickelten Produkte erproben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Videoeinblick
Nachrichten aus den Projekten
DiKonA organisiert Abschlussveranstaltung und präsentiert Transferplattform
Einen Einblick in die Digitalisierung der überbetrieblichen Ausbildung erlaubte das Projekt „Digitale Konzepte für eine moderne Ausbildung in der Land- und Baumaschinenmechatronik“ (DiKonA) mit der zweitägigen Abschlussveranstaltung.
Enge Zusammenarbeit zahlt sich aus
BTZ Osnabrück und Entwicklungspartner nehmen digitale Lenksysteme für Land- und Baumaschinen in Betrieb.
Millionenförderung für handwerkliche Ausbildung
Bund fördert Neubau und bauliche Modernisierung von Ausbildungswerkstätten der Handwerkskammer.
Verbundpartner
Ansprechpartner
Fördermittelgeber
Das Projekt „Masters of Malfunction: Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik“ (Förderkennzeichen: 01PV18004D) wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ im Förderbereich „Virtuelle und Erweiterte Realität (VR/AR) in der beruflichen Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
