MARLA: Masters of Malfunction
Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung
Im Projekt Masters of Malfunction (MARLA) werden die Potenziale innovativer Schnittstellen von augmentierter und virtueller Reality (XR-Technologien), digitaler Sprachassistenz und des spielerischen Lernens (Serious Games) für den praktischen Einsatz in der gewerblich-technischen Ausbildung am Beispiel der Windenergietechnik erforscht.
Für die Berufsfelder Elektrotechnik und Metalltechnik wird anschließend eine XR-Lernanwendung für eine Mixed-Reality-Brille entwickelt und erprobt, die das Prinzip „Lernen durch Fehlersuche und -analyse“ spielerisch umsetzt.In diesem Zusammenhang werden an den Standorten der Projektpartner Workshops durchgeführt, um die Potenziale, die Gelingensbedingungen für den Einsatz und den Mehrwert der oben genannten Anwendungen, in der praktischen Anwendung zu eruieren. Das BTZ wird in diesem Projekt den Einsatz der oben genannten Technologien in der überbetrieblichen Ausbildung betrachten. Hierzur werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Überbetrieblichen Lehrgänge innerhalb von Workshops zu verschiedenen Projektthemen befragt und die im Projekt entwickelten Produkte erproben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Videoeinblick
Nachrichten aus den Projekten
VR-Technik teleportiert Azubis
"Virtual Reality“: Neuste Technik wird in die Lehrlingsausbildung integriert.
Digitale Lernkonzepte für Bauberufe
Vier Jahre lief das Projekt DigiBAU (Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten). Jetzt wurden der Öffentlichkeit die Ergebnisse vorgestellt.
Autonome Traktoren und smarte Düngfässer
Sie sind überall dort im Einsatz, wo große Fahrzeuge die schwere Arbeit übernehmen: Land- und Baumaschinenmechatroniker warten Trecker und Mähdrescher, Bagger und Radlader.
Verbundpartner
Ansprechpartner
Fördermittelgeber
Das Projekt „Masters of Malfunction: Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik“ (Förderkennzeichen: 01PV18004D) wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ im Förderbereich „Virtuelle und Erweiterte Realität (VR/AR) in der beruflichen Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
