Hochvoltsysteme - Qualifizierung 2S

Fachkundige Person Hochvolt (FHV) für Arbeiten an spannungsfrei geschalteten Systemen von Serienfahrzeugen

Nächster Termin

05.02.2024 — 06.02.2024

Dieser Termin passt nicht?  Hier finden Sie weitere Termine.

Termin im Kalender speichern

Zeiten

Mo,Di: 08:00-17:00 Uhr

Kursnummer

20241

Investition

Kursentgelt zurzeit 525,00 €

inkl. Verpflegung

Die erhobenen Entgelte werden gemäß § 4 Nr. 21 a, bb UstG bis auf Weiteres umsatzsteuerfrei erhoben. Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor.

Ort


der Handwerkskammer

Bramscher Straße 134 - 136
49088 Osnabrück

Durch zumehmender Zahl an Kraftfahrzeugen mit alternativen Antrieben und damit in der Regel verbunden mit HV-Anlagen. Damit Sie Arbeiten an Hochvolt-Systemen am Kfz durchführen dürfen, benötigen Sie die Zusatzausbildung zum Fachkundigen für Arbeiten an spannungsfrei geschalteten Systemen von Serienfahrzeugen.

Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme spannungsfrei schalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen. Des Weiteren dürfen Sie andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese berechtigt sind, unter Ihrer Aufsicht unterstützend tätig zu werden.

Grundlage der Schulung ist das Konzept des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes in Abstimmung mit Fachausschüssen und Verbänden.

Inhalte

  • Qualifizierung DGUV 209-093
  • elektrotechnische Grundkenntnisse
  • alternative Kraftstoffe und Antriebe
  • HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
  • Aufbau, Funktion und Wirkungsweise
  • elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
  • Fachverantwortung
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körper-
    durchströmung und Störlichtbögen
  • Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“
    n allgemeine Sicherheitsregeln
  • praktisches Vorgehen bei Arbeiten an
    HV-Fahrzeugen und -systemen
  • praktische Übungen und Demonstrationen

Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung.

Abschluss

Bundeseinheitlicher Fachkundenachweis der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes GmbH (TAK)

Teilnahmevoraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung als

  • Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker oder

Landmaschinenmechaniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973

  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw.

Mechaniker für Karosserie-Instandhaltungstechnik

mit Ausbildungsabschluss nach 2002

  • Personen, die eine entsprechende Zusatz-
    ausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister
    nachweisen können

Förderung

Prämiengutschein:

Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Prämiengutschein wird die Hälfte der Veranstaltungsgebühr (maximal 500 €) Ihrer Weiterbildungsmaßnahme übernommen. Sie erhalten den Gutschein im Rahmen einer verbindlichen Beratung in einer der zuständigen Beratungsstellen.

Wer wird gefördert? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und ein jährlich zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam veranlagten Personen) haben.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000.

Termin

05.02.2024 — 06.02.2024

Termin im Kalender speichern

Zeiten

Mo,Di: 08:00-17:00 Uhr

Kursnummer

20241

Investition

Kursentgelt zurzeit 525,00 €

inkl. Verpflegung

Die erhobenen Entgelte werden gemäß § 4 Nr. 21 a, bb UstG bis auf Weiteres umsatzsteuerfrei erhoben. Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor.

Ort


der Handwerkskammer

Bramscher Straße 134 - 136
49088 Osnabrück


Ansprechpartnerin


Weiterbildungsberaterin
Fort- und Weiterbildung

Bramscher Straße 134 – 136
49088 Osnabrück

Telefon 0541 6929-701
m.placke@hwk-osnabrueck.de


Informationen

 Teilnahmebedingungen