Neue Medien gehören in die berufliche Bildung. Ein Blick in die Praxis der beruflichen Aus- und Weiterbildung zeigt allerdings, dass sich Bildungseinrichtungen mit der „Integration Digitaler Medien in die Berufsbildung“ oft recht schwer tun. Ein frühes Scheitern wird riskiert, wenn zu viel auf einmal umgesetzt werden soll und die beeindruckenden technischen Möglichkeiten den zentralen Maßstab bilden. Die Erfahrung zeigt auch, dass weder reine top-down, noch bottom-up-Ansätze die besten Erfolge bei der systematischen Medienintegration in Bildungseinrichtungen versprechen. Deshalb wird in dieser Seminarreihe ein sowohl gestuftes als auch integriertes Vorgehen unter Einbezug und Mitwirkung der Teilnehmenden zur Entwicklung von Medienkompetenzen umgesetzt.
Ihr Vorteil
- Gezielte Vorbereitung auf den Einsatz von Digitalen
Medien - Weiterentwicklung der methodisch-didaktischen
Kenntnisse - Erfahrungen in der Entwicklung eigener
Medienbausteine - Eine Einführung in Entwicklungen/Trends der
Mediennutzung zu Lernzwecken einschließlich der
damit verbundenen Chancen, Risiken und
konzeptionellen Varianten - Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Medien im
beruflichen Lernen - Unterrichtskonzepte, Lernorganisation und
Methodenwahl beim Lernen mit Medien - Beispiele geeigneter, on- bzw. offline verfügbarer
medialer Lernanwendungen aus den fachlichen
Gebieten der Teilnehmenden - Lern- und Autorenplattformen für Lernprozessleitung,
Inhaltsvermittlung, Dokumentenverwaltung,
Kommunikation, Selbst- und Fremdtests - Erstellung, Gestaltung und Bearbeitung von Lernmedien
(z.B. Bilder, Videos, Podcasts, digital stories, Mind- und
Concept-Maps u.a.) mit medialen Werkzeugen - Tipps und Tricks für die Gestaltung und Bearbeitung
von digitalen Präsentationen, Informations- und
Arbeitsblättern – Dateiformate und Konvertierungen - Workshopkonzept
- Ideenfindung für eigenes Umsetzungsprojekt
- Einführung Online-Schulungsmodul
- Informationen zu notwendiger Hard- und Software
- Einführung in die digitaler Medien
Zur Vorbereitung auf den ersten Workshop lernen
die Teilnehmendenin in einem Online-Schulungsmodul
verschiedene Lernformen und deren
Einsatzmöglichkeiten kennen. - Rechtliche Fragen: Multimediarecht u. Datenschutz
- Prozess der Konzepterstellung u. Medienentwicklung
- Good-Practise-Beispiele
- Die notwendige Arbeitsumgebung
- Ideenentwicklung und -fixierung
- Theoriegeleitete Praxis zur „Integration Digitaler
Medien in vorhandene Lernumgebungen“ - Praktische Umsetzung des eigenen Projekts
- Tipps und Tricks für die Gestaltung/Bearbeitung
Inhalte
Das inhaltliche Spektrum umfasst mit etwa gleichen zeitlichen Anteilen:
Workshop-Ablauf
Vorbereitungstag, Dauer 1 Tag
Online-Modul
Workshop 1, Dauer 2 Tage
Onlinekonferenz
Workshop 2, Dauer 2 Tage
Erprobungen multimedial gestalteter Aus- und
Weiterbildungsangebote
Die Workshop-Reihe soll mit Erprobungsläufen
abschließen, die die Teilnehmenden in Ihren
Einrichtungen und mit ihren Lerngruppen durchführen.
Auf Wunsch kann dies mit Begleitung durch einen
Referenten der Medien-Workshopreihe gegen
gesonderte Rechnung geschehen.
Ziel
Absicht ist, dass jede/r Teilnehmer/in an einem eigenen Beispiel ihre/seine Ausbildungspraxis durch den Einsatz digitaler Medien bereichern und entsprechende Erfahrungen sammeln kann.
Einführungen in die Nutzung von Software-Werkzeugen zur Medienerstellung, -bearbeitung und -verbreitung sowie Übungen dazu erfolgen bedarfsweise in den Präsenz-Workshops immer dann, wenn sie für die weitere Bearbeitung der eigenen „Medien-Projekte“ von den Teilnehmenden benötigt werden. Ergänzt werden diese Input-Phasen durch Online-Tutorials und Screen-Videos.
Innerhalb dieses konzeptionellen Rahmens kommen verschiedene Methoden wie entdeckendes Lernen, gegenseitige Präsentationen, Unterrichtsgespräch, Lern- und Arbeitsaufgaben/Leittexte u. a. zur Anwendung, die von den Teilnehmenden unter Einbeziehung neuer Medien auch selbst angewendet werden. Deshalb wird besonderer Wert auf die angemessene Abstimmung von Methoden und medialen Produkten und Werkzeugen gelegt. So werden beispielsweise nach erfolgten Ideensammlungen MindMapping- oder ConceptMapping-Tools zur Ordnung und Systematisierung von Begriffen und Informationen eingesetzt und Bild-, Video-, Audio- und Präsentations-Software für deren Dokumentation und Darstellung genutzt.
Kommunikation und tutorielle Betreuung der Teilnehmenden erfolgen zwischen den Präsenzphasen über eine Online-Lernplattform. Dieses Fortbildungsformat „verträgt“ sich gut mit dem Arbeitsalltag des Ausbildungspersonals und bringt den Lerngegenstand in der Fortbildung selbst in Anwendung.
Die Veranstaltungen werden nach dem Blended Learning Prinzip durchgeführt. Sie umfassen fünf Präsenztage in drei Abschnitten sowie zwei Online-Lehrgangsteile. Nach der letzten Präsenzphase wird eine zeitbegrenzte ergänzende Online-Betreuung angeboten, um die Umsetzung bei den Teilnehmenden zu unterstützen.
So wird erreicht, dass die Teilnehmenden ihre Projekte tatsächlich soweit bearbeiten können, dass am Ende der Qualifizierung ein für sie verwertbares Ergebnis vorliegt.
Abschluss
Auf der Basis der individuell von den Teilnehmenden
erarbeiteten Materialien werden qualifizierte
Teilnahmenachweise ausgestellt.
Zielgruppe
Ausbilder und Lehrkräfte der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.