EXUEBAKLIMA

Exzellent ausbilden im Elektro- und SHK-Handwerk

Neues Entwicklungsprojekt für das Bildungszentrum des Handwerks: Optimierung und Erweiterung der Ausbildungsangebote

Im Rahmen des neuen Entwicklungsprojekts „EXUEBAKLIMA“ wird das BTZ Osnabrück als Verbundpartner des Elektro Technologie Zentrums (etz) in Stuttgart die bestehenden Standards in der überbetrieblichen Ausbildung der Gewerke Elektrotechnik sowie Sanitär, Heizung und Klima weiterentwickeln und zentrale Elemente der Leistungsbereitstellung optimieren. Ziel ist es, damit den Anforderungen von Auszubildenden und Ausbildungspersonal bestmöglich zu entsprechen und die Abläufe in der Ausbildung zu verbessern.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Konzeption und Erprobung eines Prozesses zur kontinuierlichen Anpassung der Lerninhalte der überbetrieblichen Lehrgänge in den Bereichen Elektro- und Informationstechnik sowie Sanitär, Heizung und Klima. Diese Anpassungen werden in die Ablauforganisation des Bildungszentrums integriert und gewährleisten, dass die Lerninhalte stets an aktuelle technologische Entwicklungen angepasst sind.



Digitale Lerninhalte

Zudem wird die bestehende Ausbildungsplattform ueba.elkonet.de umfassend überarbeitet. Dadurch soll die Usability der Plattform sowie die Lernprozessbegleitung verbessert werden. Die Neugestaltung der Benutzeroberfläche, die Optimierung der Plattform für mobile Endgeräte und die Integration zusätzlicher Features wie Quizzes zur Lernstandskontrolle, spezialisierte Upload- und Download-Bereiche sowie Schnittstellen zu ERP-Programmen sollen dazu beitragen, die Plattform zeitgemäß an die Bedürfnisse der Zielgruppen – Auszubildende und Ausbildungspersonal – anzupassen und die administrative Nutzung zu vereinfachen.

Das BTZ Osnabrück übernimmt im Projekt einen weiteren Schwerpunkt: die Erweiterung des Lernangebots in elkonet, insbesondere für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). Dieser Beruf wird zunehmend in Betrieben ausgebildet, die auch Elektroniker*innen ausbilden. Durch die Integration entsprechender Lerninhalte wird eine einheitliche, praxisorientierte Ausbildung ermöglicht, die auf die Arbeit am realen Kundenauftrag ausgerichtet ist.

Zusätzlich wird die Lernumgebung in ausgewählten überbetrieblichen Werkstätten weiterentwickelt. In einer neu ausgestalteten Werkstatt am Standort Stuttgart wird eine Lichtanlage integriert, während in einer bestehenden Werkstatt eine unter realen Bedingungen laufende Photovoltaikanlage in die Schulungsanlagen eingebunden wird. Diese Maßnahmen sollen praxisnahe Lernbedingungen schaffen, die den Auszubildenden eine realistische Arbeitsumgebung bieten.



Neue Ausstattung

Die Osnabrücker Werkstätten werden ebenfalls zukunftssicher ausgestattet, um den Anforderungen des Projekts zu genügen und das digitale Lernen über elkonet auch im BTZ anbieten zu können. Dazu gehört auch eine stärkere Ausrichtung auf erneuerbare Energien, die fester Bestandteil der jeweiligen Kurse im SHK-Handwerk werden sollen.

Abgerundet wird das Projekt durch Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Ein Arbeitspaket zur Implementierung von Workflows zur kontinuierlichen Anpassung und Verbesserung der Lernmaterialien wird entwickelt. Darüber hinaus erfolgt der Transfer der Projektergebnisse auf andere überbetriebliche Bildungsstätten, um die erarbeiteten Inhalte und Strukturen breit verfügbar zu machen und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen zu gewährleisten.

Mit diesem Projekt wird das Bildungszentrum des Handwerks die Ausbildung im Handwerk weiter stärken, den steigenden Anforderungen an die Fachkräfte gerecht werden und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen beruflichen Weiterbildung leisten.



Verbundpartner

etz – Elektro Technologie Zentrum Stuttgart

extern

Ansprechpartner


Projektingenieurin Kompetenzzentrum

Bramscher Straße 134 – 136
49088 Osnabrück

Telefon 0541 6929-732
s.wurm@hwk-osnabrueck.de

Fördermittelgeber

Das Projekt „EXUEBAKLIMA“ wird gefördert im Rahmen der Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). „INex-ÜBA“ wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).