Elektrotechniker-Meisterschule Teile I und II | Vollzeit

Fachpraktischer und fachtheoretischer Meisterlehrgang für den Teil I und Teil II der Meisterprüfung

Nächster Termin

01.09.2025 — 24.07.2026

Dieser Termin passt nicht?  Hier finden Sie weitere Termine.

Termin im Kalender speichern

Zeiten

Mo-Fr: 08:00-16:45 Uhr (abweichende Unterrichtszeiten möglich)

Kursnummer

20251

Investition

Kursentgelt mit Aufstiegs-BAföG:nur 2.695 €*
(ohne Aufstiegs-BAföG: 10.780,00 €)

zzgl. Lernmittel, zzgl. Prüfungsgebühr gem. der dann geltenden Gebührenordnung

Die erhobenen Entgelte werden gemäß § 4 Nr. 21 a, bb UstG bis auf Weiteres umsatzsteuerfrei erhoben. Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor.

*UNSER TIPP!

Bis zu 75 % Förderung mit dem "Aufstiegs-BAföG (AFBG)" sichern!
Nur 2.695,00 € statt 10.780,00 €

Beispielrechnung AFBG:
Kursentgelt: 10.780,00 €
- Zuschuss Aufstiegs-BAföG 50 %: 5.390,00 €
= Rest KfW-Darlehen: 5.390,00 €
- Darlehenserlass: 2.695,00 €
= Ihr Eigenanteil: 2.695,00 €
Prüfungsgebühren sind auch AFBG-förderfähig!

Preisanpassung ab 2026 möglich.


Bei erfolgreichem Bestehen aller Prüfungen zum Erwerb des Qualifikationsabschlusses erhalten Sie auf Antrag einen Darlehenserlass von 50 % auf das zu dem Zeitpunkt noch bestehende Restdarlehen. Weitere Informationen unter: www.aufstiegs-bafoeg.de

Ort


der Handwerkskammer

Bramscher Straße 134 - 136
49088 Osnabrück

Informationen zur Anmeldung

  • Sofern Ihr Wunsch-Kurstermin ausgebucht ist,
    tragen Sie sich bitte dort in die Warteliste ein.
  • Würden Sie alternativ am nächstmöglichen
    Kurstermin teilnehmen?
    So melden Sie sich bitte auch zum nächstmöglichen
    Kurstermin verbindlich an.
    Grund: Personen aus der Warteliste werden nicht
    automatisch in den nächstmöglichen Kurstermin
    übertragen.

Karrierebooster mit Zukunftsperspektive!

Der Meisterkurs "Elektrotechniker-Meister, Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik" ist Ihr Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft im Elektrohandwerk.

Als Elektrotechniker-Meister eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten in einer Branche mit hervorragenden Zukunftsaussichten. Energie- und Gebäudetechnik sind Schlüsseltechnologien für die Energiewende und intelligentes Wohnen. Mit unserem Meisterkurs qualifizieren Sie sich als gefragte Fachkraft und Führungspersönlichkeit.

Bitte beachten Sie, dass die Meisterschule bzw. die Meisterprüfung sich in vier Teilen gliedert, die Sie benötigen, um Meisterin oder Meister zu werden.

Wir empfehlen Ihnen, den Meisterkurs Teil III (sofern möglich) vor Ihrem Meisterkurs Teile I und II zu absolvieren.

Ihr Vorteil

Bei der Teilnahme an unserem Meisterkurs erwerben Sie folgende Qualifizierungen kostenfrei:

  • Mit dem Bestehen festgelegter Teilprüfungen aus Teil I und Teil II ist ein Eintrag in das Installateur Verzeichnis als Sachkundiger für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz möglich. Die hierfür normalerweise aufzuwendenden Kosten in Höhe von ca. 2.200 Euro sind im Kursentgelt und den Zusatzkosten enthalten.

  • KNX-Zertifikatsprüfung gem. KNX-Association-Richtlinien

  • Fachkunde zur verantwortlichen Elektrofachkraft vEFK

  • Unternehmermodell nach DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (Ersparnis zusätzlicher Kurskosten: ca. 220,00 €)
  • In Deutschland muss sich jeder Arbeitgeber/Unternehmer regelmäßig durch Fachkräfte sicherheitstechnisch und betriebsärztlich betreuen lassen (Arbeitsschutzgesetz, DGUV-Vorschrift 2). Bei Kleinbetrieben, mit bis zu 50 Mitarbeitern, kann der Arbeitgeber oder ein verantwortlicher Mitarbeiter bei entsprechender Qualifikation den betrieblichen Arbeitsschutz selbst organisieren. Der erste Baustein ist das "Unternehmermodell - Grundseminar". Das Zertifikat ist daher für eine spätere Selbstständigkeit wichtig.

Des Weiteren profitieren Sie von unserem modularen Lehrgangskonzept, das eine effiziente Lehrqualität gewährleistet. von moderner Ausstattung und erfahrenen Dozenten aus der Praxis. Außerdem profitieren Sie von unserem modularen Lehrgangskonzept, das eine effiziente Lehrqualität gewährleistet.

Inhalte

Teil I

  • Installationsplan
  • Fachkalkulation
  • SPS / LOGO!
  • Projektierung
  • Prüfung ortsveränderlicher Geräte sowie ortsfester Niederspannungsanlagen
  • KNX inkl. Zertifizierungsprüfung gem. KNX-Association-Richtlinien
  • Frequenzumrichter

Teil II

  • Handlungsfeld 1: Anforderungen von Kundinnen und Kunden eines Betriebs un Elektrotechniker-Handwerk analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten
  • Handlungsfeld 2: Leistungen eines Betriebs im Elektrotechniker-Handwerk erbringen, kontrollieren und übergeben
  • Handlungsfeld 3: Einen Betrieb im Elektrotechniker-Handwerk führen und organisieren

Ziel

In diesem Teil der Meisterausbildung erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die ein Meister im Elektrotechniker-Handwerk beherrschen muss. Sie lernen, Aufgaben und Sachverhalte zu bearbeiten, selbstständig zu lösen und umzusetzen.

Abschluss

Der Lehrgang endet mit der Meisterprüfung im Teil I und Teil II.

Teilnahmevoraussetzung

Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, bestanden hat. Zugelassen wird auch, wer eine Gesellenprüfung in einem anderen Handwerk bestanden hat und mindestens eine 24-monatige Tätigkeit in dem Handwerk nachweisen kann, in dem er die Meisterprüfung ablegen will.

Förderung

Aufstiegs-BAföG:

Ihr beruflicher Aufstieg wird gefördert durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz: AFBG. Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden je nach persönlichen Voraussetzungen zurzeit zu 50 % als Zuschuss und zu 50 % als zinsgünstiges Darlehen gefördert.

Nach der bestandenen Prüfung in allen Teilen werden Ihnen auf Antrag die Hälfte des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen.

Lehrgangsgebühren sowie Fahrtkosten können, soweit sie nicht bezuschusst werden, darüber hinaus steuermindernd beim Finanzamt geltend gemacht werden.

Termin

01.09.2025 — 24.07.2026

Termin im Kalender speichern

Zeiten

Mo-Fr: 08:00-16:45 Uhr (abweichende Unterrichtszeiten möglich)

Kursnummer

20251

Investition

Kursentgelt mit Aufstiegs-BAföG:nur 2.695 €*
(ohne Aufstiegs-BAföG: 10.780,00 €)

zzgl. Lernmittel, zzgl. Prüfungsgebühr gem. der dann geltenden Gebührenordnung

Die erhobenen Entgelte werden gemäß § 4 Nr. 21 a, bb UstG bis auf Weiteres umsatzsteuerfrei erhoben. Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor.

*UNSER TIPP!

Bis zu 75 % Förderung mit dem "Aufstiegs-BAföG (AFBG)" sichern!
Nur 2.695,00 € statt 10.780,00 €

Beispielrechnung AFBG:
Kursentgelt: 10.780,00 €
- Zuschuss Aufstiegs-BAföG 50 %: 5.390,00 €
= Rest KfW-Darlehen: 5.390,00 €
- Darlehenserlass: 2.695,00 €
= Ihr Eigenanteil: 2.695,00 €
Prüfungsgebühren sind auch AFBG-förderfähig!

Preisanpassung ab 2026 möglich.


Bei erfolgreichem Bestehen aller Prüfungen zum Erwerb des Qualifikationsabschlusses erhalten Sie auf Antrag einen Darlehenserlass von 50 % auf das zu dem Zeitpunkt noch bestehende Restdarlehen. Weitere Informationen unter: www.aufstiegs-bafoeg.de

Ort


der Handwerkskammer

Bramscher Straße 134 - 136
49088 Osnabrück


Termin

07.09.2026 — 30.07.2027

Termin im Kalender speichern

Zeiten

Mo-Fr: 08:00-16:45 Uhr (abweichende Unterrichtszeiten möglich)

Kursnummer

20261

Investition

Kursentgelt mit Aufstiegs-BAföG:nur 2.695 €*
(ohne Aufstiegs-BAföG: 10.990,00 €)

zzgl. Lernmittel, zzgl. Prüfungsgebühr gem. der dann geltenden Gebührenordnung

Die erhobenen Entgelte werden gemäß § 4 Nr. 21 a, bb UstG bis auf Weiteres umsatzsteuerfrei erhoben. Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor.

*UNSER TIPP!

Bis zu 75 % Förderung mit dem "Aufstiegs-BAföG (AFBG)" sichern!
Nur 2.695,00 € statt 10.990,00 €

Beispielrechnung AFBG:
Kursentgelt: 10.990,00 €
- Zuschuss Aufstiegs-BAföG 50 %: 5.390,00 €
= Rest KfW-Darlehen: 5.390,00 €
- Darlehenserlass: 2.695,00 €
= Ihr Eigenanteil: 2.695,00 €
Prüfungsgebühren sind auch AFBG-förderfähig!

Preisanpassung ab 2026 möglich.


Bei erfolgreichem Bestehen aller Prüfungen zum Erwerb des Qualifikationsabschlusses erhalten Sie auf Antrag einen Darlehenserlass von 50 % auf das zu dem Zeitpunkt noch bestehende Restdarlehen. Weitere Informationen unter: www.aufstiegs-bafoeg.de

Ort


der Handwerkskammer

Bramscher Straße 134 - 136
49088 Osnabrück


Ansprechpartnerin


Weiterbildungsberaterin
Fort- und Weiterbildung & Meistervorbereitung

Bramscher Straße 134 – 136
49088 Osnabrück

Telefon 0541 6929-702
i.rast@hwk-osnabrueck.de


Informationen

 Teilnahmebedingungen