16.05.2023, 13:00 – 17:15 Uhr

Lernortkooperations-Workshop Ergebnistransfer und Perspektiven am 16. Mai 2023 im BTZ Osnabrück
Zum Abschluss des Projekts FortUnA – Fortschrittliche Unterweisungssituationen im Ausbauhandwerk möchten wir Ihnen die Ergebnisse vorstellen und die Möglichkeiten der Verbreitung und der Lernortkooperation diskutieren:

  • Virtual Reality in der Bau-Ausbildung
  • Netzgestützte, orts- und gewerkeübergreifende Kooperation der Lernenden
  • Lernszenarien als strukturgebende Instrumente zum selbstorganisierten Lernen
  • Lernen mit digitaler Technik in ProjectLabs
  • Digitale Medientechnik zur Prozess- und Ergebnis-Dokumentation

Melden Sie sich jetzt unten auf der Seite an!


Was erwartet Sie?

Einsatz von Virtual Reality (VR) in der überbetrieblichen Ausbildung
Den technischen Rahmen bildet ein virtuelles Gebäude, das ebenso wie das umgebende Grundstück mit VR-Brillen oder über PCs bzw. mobile Rechner betreten werden kann. Den didaktischen Rahmen bildet eine komplexe Rahmenaufgabe: In dem Gebäude soll ein Dachgeschoss, das bauliche Mängel aufweist, als Wohnung ausgebaut werden. Im ersten Schritt erfolgt eine Bestandsaufnahme mittels virtueller digitaler Mess- und Prüfgeräte sowie einer virtuellen Drohne für den Außenbereich. Die Lernenden diskutieren in mehreren Baubesprechungen online die erforderlichen Arbeiten und deren fachgerechte Reihenfolge.

Standortübergreifende Zusammenarbeit von Auszubildenden verschiedener Gewerke
Auszubildende verschiedener Bauhaupt- und Nebengewerke aus verschiedenen Orten sind beteiligt und kommunizieren bei den Baubesprechungen im virtuellen Raum. Sie legen die Zuständigkeiten fest, ermitteln die Schnittstellen ihrer Gewerke und planen die Bauausführung. Die Detailplanung nach Gewerken erfolgt in standortspezifischen Kleingruppen, bis ein erneutes Online-Treffen im virtuellen Raum erfolgt, wo anhand der jeweiligen Fortschritte das weitere Vorgehen diskutiert wird.

Selbstorganisiertes Lernen in aufeinander aufbauenden Szenarien
Das Rahmenszenario ist untersetzt mit sechs Teilszenarien, die jeweils auch als einzelne Lerneinheiten genutzt werden können. Diese einzelnen Lernszenarien, die den jeweiligen Baufortschritt abbilden, sind in dem virtuellen Gebäude gezielt anwählbar. Das schafft viele Freiheiten in der Ausbildungsorganisation und gute Möglichkeiten der Lernortkooperation beispielsweise mit Berufsschulen.


Projektlabore („ProjectLabs“) mit digitalen Mess- und Arbeitsgeräten
Die planerischen Arbeiten in der virtuellen Welt werden begleitet von Phasen, die dem Umgang mit realen digitalen Mess- und Arbeitsgeräten vorbehalten sind. Dafür wurden Projektlabore („ProjectLabs“) eingerichtet, in denen die entsprechende hochwertige digitale Ausstattung zur Nutzung durch die Lernenden vorgehalten wird. Darüber hinaus stehen die vorhandenen Ausbildungswerkstätten für punktuelle praktische Arbeitsausführungen zur Verfügung.

Dokumentation mit digitaler Medientechnik
In den ProjectLabs können die Lernenden auch selbstgesteuert auf digitale Medientechnik (Audio, Foto, Video) zugreifen, um Arbeitsprozesse und -ergebnisse zu dokumentieren – beispielsweise für verständnisfördernde Demonstrationszwecke bei den nachfolgenden virtuellen Treffen mit den Lernenden der anderen Standorte und Gewerke, zur Unterstützung der späteren Prüfungsvorbereitung oder als Lernmaterialien für nachfolgende Lerngruppen.


Wen möchten wir ansprechen?

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Ausbilderinnen aus Betrieben und Berufsbildungsstätten sowie Lehrkräfte aus berufsbildenden Schulen an der Veranstaltung teilnehmen. Wir sprechen aber auch Vertreterinnen aus Verbänden und Organisationen, aus Handwerk und Industrie sowie aus der Wissenschaft – insbesondere der Berufspädagogik und Fachdidaktik – an, um möglichst verschiedene Sichtweisen aufzunehmen und die Möglichkeiten der Verbreitung zu erörtern. Selbstverständlich begrüßen wir auch gerne Vertreterinnen aus Politik und Wirtschaft, Medienvertreterinnen und weitere Interessierte.


Programm

Zwischen Projektvorstellung und Abschlussrunde sind drei Praxisworkshops vorgesehen, die jeweils von einem der drei institutionellen Projektpartner gestaltet dreimal parallel angeboten werden, so dass alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, alle Workshops zu besuchen:

Praxisworkshop 1

Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes gemeinnützige GmbH

Gewerke Zimmerei und Dachdeckerei

  • Lernszenario 1 (Schwerpunkt Bauzustandserfassung)
  • Lernszenario 2 (Schwerpunkte Dach, Gauben, Wärmedämmung)
  • Kurs zu Messtechnik der Bauzustandserfassung (Drohne, Scanner, etc.)

Praxisworkshop 2

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH, KOMZET BAU BÜHL

Gewerke Trockenbau, Stuck, Fliesen, WKSB, Tiefbau;  

  • Lernszenario 3 (Schwerpunkte Dachfensterverkleidung, Schallschutz, Zisterne)
  • Lernszenario 4 (Schwerpunkte Lichtvouten, Baugrube)
  • Kurse zu Fräs-, Falttechnik, sowie Modul Tiefbau, Einbau einer Eisspeicherzisterne

Praxisworkshop 3

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
BTZ Berufsbildungs- und TechnologieZentrum

Gewerke Elektro, Sanitär, Heizung, Klima

  • Lernszenario 3 (Schwerpunkte Sanitärinstallation, Trinkwasserhygiene)
  • Lernszenario 5 und 6 (Schwerpunkte Aufmaß, Sanitär-/Heizungs-/Lüftungsanlagen, Smart Home-Systeme)
  • Kurse zu Photovoltaik und Wärmepumpen

Ablauf

ab 12:30 UhrEintreffen der Teilnehmenden
13:00 – 13:15 Uhr    Begrüßung und Eröffnung
13:15 – 14:00 UhrVorstellung des Projekts
14:00 – 14:45 UhrParallele Praxisworkshops 1, 2 und 3
14:45 – 15:00 UhrKaffeepause
15:00 – 15:45 UhrParallele Praxisworkshops 1, 2 und 3
15:45 – 16:30 UhrParallele Praxisworkshops 1, 2 und 3
16:30 – 17:15 UhrAbschlussrunde und Ausblick

Förderhinweis

Das Projekt „Fortschrittliche Unterweisungssituationen im Ausbauhandwerk (FortUnA)“ wird gefördert im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Sonderprogramm wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Termin speichern

Veranstaltungsort

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Bramscher Straße 134-136
49088 Osnabrück

Anmeldung

Hinweis

Veranstalter



Bramscher Straße 134-136
49088 Osnabrück

Telefon 0541 6929-762
a.lange@hwk-osnabrueck.de