
Theo Rohkämper, Uwe Herding, Claus-Dominik Wedeking und Werner Westendorf (v.l.) bei der Übergabe der Plakette.
Seit dem Jahr 2003 ist das Berufsbildungs- und TechnologieZentrum Osnabrück Partner des Herstellers fischer, der insbesondere für Dübel und ähnliche Produkte bekannt ist. Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ist seitdem anerkanntes CompetenzCentrum Befestigungstechnik: Hoch qualifizierte Ausbilder der Gewerke Zimmerei, Maurer, Tischler und Metallbau bringen ihr Know-how in die Aus- und Weiterbildung ein. „Die Befestigungstechnik ist ein wichtiges Querschnittsfach der Bau- und Ausbaugewerke, das für uns von größter Bedeutung ist“, erklärt BTZ-Geschäftsführer Claus-Dominik Wedeking.
Bislang fanden Kurse der Ausbildung und Meisterschule in der Zimmerei-Werkstatt statt, wenn in einem der vier Gewerke die Befestigungstechnik auf dem Stundenplan stand. Mit der Sanierung von Gebäude E wird in diesem Jahr nun eine Werkstatt speziell für die Vermittlung dieser komplexen Verfahren eingerichtet. „Ich bin davon überzeugt, dass wir die Qualität der beruflichen Bildung noch einmal steigern werden. In den neuen Räumen können wir uns voll auf die verschiedenen Aspekte dieses Fachs konzentrieren“, freut sich Lehrwerkmeister Theo Rohkämper. Der Zimmerermeister übernimmt die inhaltliche Koordination der Werkstatt, da sein langjähriger Kollege Werner Westendorf in diesem Jahr in den Ruhestand geht.
Beide übernahmen nun die offizielle Plakette zur erneuten Anerkennung des CompetenzCentrums von fischer-Vertreter Uwe Herding. Sobald die Sanierung des Gebäudes abgeschlossen ist, soll sie dort ihren Platz finden. Um die Qualität von Aus- und Weiterbildung auch für die nächsten Jahre zu sichern, werden Lehrwerkmeister verschiedener Gewerke im Gegenzug Weiterbildungen des Herstellers besuchen. „Zu den vielfältigen Aspekten der Befestigungstechnik zählen nicht nur Dübel und Schrauben, sondern auch das Wissen über die diversen Werkstoffe und Werkzeuge, komplexe Verankerungen im Innen- und Außenbereich sowie weiterführende Themen wie Bauchemie, Statik und Arbeitssicherheit“, erklärt Rohkämper.