Die Verantwortung und Risiken bei der Einrichtung von Verkehrssicherungen für Straßenbaumaßnahmen sind hoch.
Sind Ihre Mitarbeiter gerüstet für alle Belange zur Errichtung und Überwachung von Baustellenabsicherungen? Wie verhält es sich mit der Verkehrsicherungspflicht?
Inhalte
- StVO und VwV zur StVO
- Rechtsgrundlagen RSA 21
- Nutzung Regelpläne RSA 21
- Verkehrsrechtliche Anordnung
- Verkehrssicherungspflicht
- Verkehrszeichen
- Praxisbeispiele
- Verkehrseinrichtungen
- Sicherung von Baugruben
- Richtlinien Umleitungen RUB
- Fahrbahnmarkierungen RMS
- Richtlinien Lichtsignalanlagen
- Arbeitsschutz ASR A5.2
- Umweltschutz
- Warnkleidung
- Warnposten
- ZTV-SA 97
- Kontrolle & Wartung
Ziel
In diesem Seminar vermitteln wir alle Belange für eine regelkonforme Errichtung und Überwachung von Baustellenabsicherungen auf innerörtlichen sowie Land- und Bundesstraßen. Die Schulung beinhaltet alle Grundlagen zur ZTV-SA nach MVAS 99 Schulungsteile E.
Abschluss
Zertifikat als Sachkundenachweis über die Eignung und Qualifikation zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen.
Zielgruppe
Poliere und Monteure, die Baustellenabsicherungen und Verkehrszeichen einrichten und überwachen möchten.
Förderung
Bildungsscheck NRW:
Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Informationen unter:
www.bildungsscheck.nrw.de
Prämiengutschein:
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Prämiengutschein wird die Hälfte der Veranstaltungsgebühr (maximal 500 €) Ihrer Weiterbildungsmaßnahme übernommen. Sie erhalten den Gutschein im Rahmen einer verbindlichen Beratung in einer der zuständigen Beratungsstellen.
Wer wird gefördert? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und ein jährlich zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam veranlagten Personen) haben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000.
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.