Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel

Gemäß Betriebssicherheitsverordnung, DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3) und DIN VDE 0701-0702, ist der Unternehmer unter anderem auch für das regelmäßige Prüfen aller im Unternehmen vorhandenen ortsveränderlichen elektrischen Geräte sowie Arbeits- und Betriebsmittel verantwortlich.

Inhalte

  • Gefahren des elektrischen Stromes
  • Erste Hilfe
  • Vorschriften und Bestimmungen
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Netzsysteme und -formen, Schutzmaßnahmen
  • Leitungs- und Gerätekunde
  • Überlastungs- und Kurzschlussschutz
  • Prüfung von ortveränderlichen elektrischen
    Betriebsmitteln
    - Prüffristen, Prüfablauf
    - Messanordnungen und –verfahren
    - Dokumentation
    - Messpraxis mit verschiedenen Messgeräten

Ziel

Nach dem erfolgreichen Besuch dieses Lehrgangs, können Sie die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten, Arbeits- und Betriebsmitteln fachgerecht gemäß DGUV Vorschrift 3 durchführen.

Abschluss

Zertifikat als Nachweis der erworbenen Fachkunde

Zielgruppe

  • Meister/-innen, Ingenieure/-innen, Techniker/-innen,
    Gesellen/-innen aus den elektrotechnischen Berufen
  • Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
  • Elektrotechnisch unterwiesene Personen, die unter
    Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft, gem.
    DGUV Vorschrift 3, als Prüfer beauftragt werden sollen

Förderung

Bildungsscheck NRW:

Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Informationen unter:

www.bildungsscheck.nrw.de

Prämiengutschein:

Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Prämiengutschein wird die Hälfte der Veranstaltungsgebühr (maximal 500 €) Ihrer Weiterbildungsmaßnahme übernommen. Sie erhalten den Gutschein im Rahmen einer verbindlichen Beratung in einer der zuständigen Beratungsstellen.

Wer wird gefördert? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und ein jährlich zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam veranlagten Personen) haben.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000.

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.


Ansprechpartnerin


Weiterbildungsberaterin
Fort- und Weiterbildung

Bramscher Straße 134 – 136
49088 Osnabrück

Telefon 0541 6929-702
i.rast@hwk-osnabrueck.de


Informationen

 Teilnahmebedingungen