Für ein erfolgreich arbeitendes Unternehmen sind gesunde, leistungsfähige Mitarbeiter unerlässlich. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind wesentliche Elemente, um Unfälle, Ausfallzeiten und Qualitätsverlust zu vermeiden.
Zentrales Dokument der Arbeitssicherheit ist die Gefährdungsbeurteilung. Diese muss in jedem Unternehmen vorhanden sein. Neben dem eigenen Interesse, die Gesundheit seiner Mitarbeiter zu schützen, ist jeder Arbeitgeber dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. Die Grundlage dazu liefern z. B. § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) oder § 3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
In diesem Seminar erlernen Sie in Theorie und Praxis die Vorgehensweise, Gefährdungsbeurteilungen in Ihrem Unternehmen durchzuführen und ordnungsgemäß zu dokumentieren.
Ihr Vorteil
- Rechtliche Absicherung
- Frühzeitige Erkennung von Gefährdungen im Betrieb
- Effiziente Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
- Rechtssicheres Dokumentieren von festgelegten
Arbeitsschutzmaßnahmen - Praxisnaher Unterricht
- Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an einem
anschließenden kostenlosen Beratungsworkshop
teilzunehmen
Weitere Vorteile
- Von der BG ETEM als Fortbildung
zum „Unternehmermodell“ anerkannt.
Voraussetzungen: Sie sind Unternehmer bzw.
verantwortlicher Betriebsleiter, Mitglied bei der
BG ETEM und haben am Grund- und Aufbauseminar
der BG teilgenommen.
Bei Erfüllung der Voraussetzungen können Sie
außerdem von der BG ETEM einen Kostenzuschuss
i.H.v. 100,00 € erhalten. - Von der BGHM anerkannt als Fortbildung für die
"Alternative Betreuung".
Hinweis
- Für Mitglieder anderer Berufsgenossenschaften wird
dieser Lehrgang als Qualifizierung zum
Unternehmermodell nicht anerkannt. - Grundlagen und Bedeutung der
Gefährdungsbeurteilung
n Vorgehensweise und Handlungshilfen - Erkennung von Gefährdungen
- Risikobewertung
- Maßnahmen und Wirksamkeitskontrolle
- Gemeinsames Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung
für ausgewählte Arbeitsplätze in den Werkstätten - Bewertung von psychischen Belastungen am
Arbeitsplatz - Last Minute Risk Analysis (LMRA) nach Bedarf
Inhalte
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe
- Betriebe, die das "Unternehmermodell"
(1 - 50 Beschäftigte) gewählt haben - Unternehmer und Führungskräfte
- Betriebe, die sich noch nicht mit der
Gefährdungsbeurteilung beschäftigt haben
oder ihr Wissen auffrischen möchten
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.