Bachelor Professional für kfm. Management nach der Handwerksordnung: der „Meistertitel“ für Kaufleute
Zeiten
Di,Do: 18:00-21:15 Uhr
Investition
Lehrgangsgebühr mit AFBG-Förderung nur: 948,75 €
(ohne AFBG-Förderung: Je nach Modulauswahl)
zzgl. Prüfungsgebühr AdA 180,00 €
zzgl. Prüfungsgebühr HF 1-4 390,00 €
zzgl. Lernmittel ca. 250,00 €
Prüfungsgebühren sind auch AFBG-förderfähig!
Ort
der Handwerkskammer
Bramscher Straße 134 - 136
49088 Osnabrück
Kursnummer
20221
Mit dieser Aufstiegsqualifizierung erlangen Sie das notwendige Know-how, langfristig den Unternehmenserfolg aktiv mitzugestalten. Mit den Unternehmenszielen im Blick entwickeln Sie sich zur Führungskraft. Sie gestalten und kontrollieren die betrieblichen Prozesse, z.B. im Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, in rechtlichen und steuerlichen Belangen oder im Personal- und Ausbildungswesen.
Das Konzept dieses Studiengangs bietet eine Kombination aus virtuellem Unterricht über eine Online-Plattform und regelmäßigen Präsenzphasen.
Das Besondere: Zwar sind die Zeiten der Unterrichtseinheiten festgelegt, doch der Ort, an dem die Teilnehmer die Inhalte lernen, ist frei wählbar - im Büro, zuhause oder im Urlaub, dank der Online-Plattform ist alles denkbar.
Ihr Vorteil
- Sie steigen auf der Karriereleiter und erwerben
die Kompetenz für Führungsaufgaben - Mit Ihren erweiterten kaufmännischen Fachkenntnissen
tragen Sie aktiv zum Erfolg des Unternehmens bei - Diese Fortbildung ist bundesweit staatlich anerkannt
und länderübergreifend bekannt
(DRQ-6-Niveau = Bachelor) - Der Abschluss ist offen für alle Berufe -
innerhalb und außerhalb des Handwerks - Als „Gepr. Kaufm. Fachwirt*in (HwO)“ befinden Sie sich
auf Augenhöhe mit der Qualifikation
„Handwerksmeister*in“ oder „Bachelor" - Sie werden zur Premiumqualifizierung zur*zum
„Gepr. Betriebswirt*in (HwO)“ zugelassen und
erreichen dann den höchsten Qualifikationsabschluss
im Handwerk (DQR 7 = Master)
Weiterer Vorteil: Sie werden dort vom Prüfungsteil
„Personalmanagement“ befreit - Sie werden Mitglied im
ALUMNI MANAGEMENT NETWORK
https://hwk-osnabrueck.de/alumni-management-network/
Inhalte
Handlungsorientierter Unterricht verknüpft mit konkreten betrieblichen Situationsaufgaben vermittelt Ihnen die bestmögliche Anwendbarkeit des Gelernten in der beruflichen Praxis.
- Handlungsfeld AdA, Ausbildung der Ausbilder (AEVO)
Ausbildung planen, vorbereiten, durchführen
und abschließen.
Sofern Sie schon die Ausbildereignungsprüfung
bestanden haben, entfällt dieses Modul.
Somit würde sich die Lehrgangs- und Prüfungsgebühr
verringern. - Handlungsfeld 1, Wettbewerbsfähigkeit von
Unternehmen analysieren und fördern
Basiswissen VWL, Unternehmensziele bewerten
und unterstützen, Unternehmensgründung und
-rechtsformen, Rechtsvorschriften - Handlungsfeld 2, Marketing nach strategischen
Vorgaben gestalten
Marketingziele ausarbeiten und begründen,
Marketingstrategien und -konzepte entwickeln
und umsetzen, Vertriebscontrolling mitgestalten,
Einkaufsplanung und Lagerhaltung optimieren - Handlungsfeld 3, Rechnungswesen und Controlling
Betriebliche Finanzbuchhaltung analysieren,
Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und
aufbereiten, Controlling als Basis der
Unternehmensführung, Investitionsrechnung und
Finanzierungsvorschläge, Liquiditätsplanung und
-sicherung - Handlungsfeld 4, Personalwesen und Führungsmethodik
Personalbedarf planen, Personalmarketingkonzept
entwickeln und umsetzen, Arbeitsrecht und sonstige
rechtliche Bestimmungen, Personalentwicklung
organisieren und fördern, Führungsmodelle und
-instrumente umsetzen
Ziel
- Sie können kaufmännische Prozesse gestalten und
kontrollieren - Sie koordinieren und entwickeln Marketingstrategien
- Sie regeln und überwachen Steuer- und
Arbeitsrechtsvorgänge - Sie befähigen sich zur*zum kompetenten
Ansprechpartner*in in Sachen Personalmanagement
und Ausbildung
Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss zertifiziert Sie zur nachfolgend genannten Abschlussbezeichnung:
"Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung (HwO)" -
"Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung (HwO)"
oder
"Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung (HwO)" -
"Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung (HwO)"
Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 6 zugeordnet.
E-Learning
Dieser Studiengang erfolgt in Blended-Learning. Dies ist ein praktischer Mix aus Online- und Präsenzunterricht. Rund 80 % der Inhalte erlernen Sie über das Internet, während die weiteren 20 % Präsenzphasen gut erreichbar in der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim stattfinden.
Virtuelles Klassenzimmer/Präsenzunterricht:
Zu festgelegten Zeiten loggen Sie sich auf einer Online-Plattform ein und nehmen per Videoübertragung am Unterricht des Dozenten teil. Die Kurse finden an 2 Abenden in der Woche von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr statt und werden i.d.R. 1mal im Monat um einen ganztägigen Samstags-Workshop als Präsenzveranstaltung ergänzt.
Technische Voraussetzungen:
Neben einer stabilen Internetverbindung benötigen Sie ein Laptop mit Mikrofon und Kamera sowie den Mozilla Firefox-Browser mit Flashplayer Plugin.
Teilnahmevoraussetzung
Sie benötigen
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in
einem anerkannten 3-jährigen kaufmännischen
Ausbildungsberuf
oder
eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in
einem anerkannten 2-jährigen kaufmännischen
Ausbildungsberuf sowie eine 2-jährige Berufspraxis. - einen anerkannten Fortbildungsabschluss
„Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische
Betriebsführung (HwO)“. - eine erfolgreich abgelegte Prüfung zur/zum
Handwerksmeister/-in, Industriemeister/-in,
Staatl. Gepr. Techniker/-in. - eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis
im kaufmännischen Bereich.
Darüber hinaus ist zum Prüfungstermin ein "Lernumfang" von insgesamt mindestens 1200 Zeitstunden nachzuweisen.
Für die Zulassung zu den Prüfungsteilen "Handlungsfelder 1 - 4" ist zudem eine erfolgreich abgelegte AdA-Prüfung nachzuweisen. Der AdA-Unterricht sowie die -Prüfung sind bereits im Studiengang integriert.
Module
HF 1 - 4 inkl. AdA | 3.795,00 € |
---|---|
HF 1 - 4 ohne AdA | 3.330,00 € |
Förderung
Bis zu 75 % Förderung mit dem AFBG
Aufstiegs-BAföG:
Ihr beruflicher Aufstieg wird gefördert durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz: AFBG. Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden je nach persönlichen Voraussetzungen zurzeit zu 50 % als Zuschuss und zu 50 % als zinsgünstiges Darlehen gefördert.
Nach der bestandenen Prüfung in allen Teilen werden Ihnen auf Antrag die Hälfte des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen.
Lehrgangsgebühren sowie Fahrtkosten können, soweit sie nicht bezuschusst werden, darüber hinaus steuermindernd beim Finanzamt geltend gemacht werden.
Beispielrechnung für den Gesamtlehrgang inkl. AdA:
Lehrgangsgebühr 3.795,00 €
- Zuschuss AFBG (50%) 1.897,50 €
= Rest zinsgünstiges KfW-Darlehen 1.897,50 €
- Darlehenserlass* (Hälfte d. Darlehens) 948,75 €
= Ihr Eigenanteil 948,75 €
Die Prüfungsgebühren sind ebenfalls förderfähig!
*Bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung werden Ihnen auf Antrag die Hälfte des zu dem Zeitpunkt noch bestehenden Restdarlehens erlassen.
Investition
Lehrgangsgebühr mit AFBG-Förderung nur: 948,75 €
(ohne AFBG-Förderung: Je nach Modulauswahl)
zzgl. Prüfungsgebühr AdA 180,00 €
zzgl. Prüfungsgebühr HF 1-4 390,00 €
zzgl. Lernmittel ca. 250,00 €
Prüfungsgebühren sind auch AFBG-förderfähig!
Dauer
560 Stunden
Kursnummer
20221
Ort
der Handwerkskammer
Bramscher Straße 134 - 136
49088 Osnabrück