In Kooperation mit ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH und Cordes & Graefe Osnabrück KG
Zeiten
Vor Beginn der Praxis-Tage zwei Tage E-Learning (Tage frei wählbar)
Di-Do: 08:00-16:45 Uhr (01.07.-03.07.2025 Praxis-Tage)
Kursnummer
20252
Investition
Kursentgelt 1.495,00 €
Die erhobenen Entgelte werden gemäß § 4 Nr. 21 a, bb UstG bis auf Weiteres umsatzsteuerfrei erhoben. Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor.
Ort
Dütestraße 21, 49078 Osnabrück (Praxistage)
Werden Sie zertifizierte Sachkundige Person für Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen und erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit natürlichen und brennbaren Kältemitteln. Unser praxisorientierter Kurs bereitet Sie umfassend auf die Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung 2024/2215 vor.
Inhalte
Theoretischer Teil als Onlineseminar (ca. 2 Tage):
• Grundlagen der Thermodynamik und mechanische Kälteerzeugung
• Kältemittel und deren Auswirkungen auf die Umwelt
• geltende Umweltvorschriften und Verordnungen
• Installation, Inbetriebnahme und Dichtheitsprüfung an kältetechnischen Kreisläufen
• Wartung und Instandhaltung von kältetechnischen Anlagen
• fachgerechte Rückgewinnung von Kältemitteln
• Führen eines Anlagenlogbuches (Dokumentation)
• Erläuterung der Funktionsweise von kältetechnischen Bauteilen wie Verdichter, Verflüssiger, Verdampfer und verschiedener Drosselorgane, Kältetechnische Regler und Komponenten
• Bauweisen verschiedener Wärmetauscher
• Funktionsprüfung der kältetechnischen Bauteile
• Aufbau eines VRV/VRF Systems
•Eigenschaften von R290: Dichte, Explosionsgrenzen, Zündgeschwindigkeit
•Besonderheiten von Kältemaschinenöl in Verbindung mit Propan
•Aufstellung von Kälteanlagen/Wärmepumpen
•Gefahrenbereiche und Tipps zur Gefahrenanalyse
•Eigenschaften und Gefahren von natürlichen Kältemitteln wie Ammoniak und Kohlendioxid ( CO2 )
Praktischer Teil in Präsenz (3Tage):
• Installieren von Kupfer-Rohrleitungen und kältetechnischen Bauteilen
• Durchführung verschiedener Druckproben wie Druckbelastungsprüfung und Dichtheitsprüfung
• Evakuieren eines kältetechnischen Kreislaufes
• Überprüfung der Anlagenparameter
• Rückgewinnung von Kältemitteln
• Füllen von Kältemitteln
• Funktionsprüfung kältetechnischer Bauteile
•Messungen an einer Kompakt-Kälteanlage
•Verhalten einer Kälteanlage unter sich ändernden Bedingungen (Simulationen verschiedener Gegebenheiten)
•Sicherer Umgang mit hochentzündlichen Kältemitteln unter Berücksichtigung der UVV
•Sicherer Anschluss der Monteurhilfe an eine A3 Kälteanlage
•Entleeren einer mit R290 (Propan) gefüllten Kälteanlage
•Durchführung der verschiedenen Spülvorgänge mit Stickstoff
•Simulation zum Austausch von Anlagenbauteilen
•Neubefüllen und Inbetriebnahme der reparierten Anlage
•Beurteilung der Anlage anhand der verschiedenen Anlageparameter und Ausfüllen eines entsprechenden Prüfprotokolls
•Trennen der Monteurhilfe von der Anlage ohne Kältemittelverlust
Abschluss
Nach erfolgreich bestandener Prüfung sind Sie nach DUV EU 2024/2215 und §5 ChemKlimaschutzV berechtigt Arbeiten wie Installation, Reparatur, Instandhaltung, Wartung, Stilllegung, Rückgewinnung und Dichtheitskontrollen an Systemen mit fluorierten Treibhausgasen und Kohlenwasserstoffen durchzuführen.
Das Zertifikat dient ausschließlich dem Sachkundenachweis gemäß den oben genannten Verordnungen und dient somit nicht zur Eintragung in die Handwerksrolle
E-Learning
2 Tage E-Learning (direkt nach der Anmeldung, Termine frei wählbar )
+ 3 Tage Praxis im Anschluss an die E-Learning-Phase (Termine stehen fest, siehe Kursangebot)
Teilnahmevoraussetzung
Gesellenprüfung in einem SHK- oder Elektroberuf (Kopie vom Gesellenbrief)
+ Kopie vom Personalausweis oder Reisepass
+ Gesetzlich vorgeschriebener Praxisnachweis von mind. 2 Jahren praktischer Erfahrungen mit Kältemitteln (schriftlicher Nachweis)
+ Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (um die Schulungsinhalte verstehen zu können)
Für die Praxis-Schulung bringen Sie bitte Ihre eigene PSA, Sicherheitsschuhe und -kleidung mit.
Termin
24.06.2025 — 26.06.2025
Zeiten
Vor Beginn der Praxis-Tage zwei Tage E-Learning (Tage frei wählbar)
Di-Do: 08:00-16:45 Uhr (24.06.-26.06.2025 Praxis-Tage)
Kursnummer
20251
Investition
Kursentgelt 1.495,00 €
Die erhobenen Entgelte werden gemäß § 4 Nr. 21 a, bb UstG bis auf Weiteres umsatzsteuerfrei erhoben. Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor.
Ort
Dütestraße 21, 49078 Osnabrück (Praxistage)
Termin
01.07.2025 — 03.07.2025
Zeiten
Vor Beginn der Praxis-Tage zwei Tage E-Learning (Tage frei wählbar)
Di-Do: 08:00-16:45 Uhr (01.07.-03.07.2025 Praxis-Tage)
Kursnummer
20252
Investition
Kursentgelt 1.495,00 €
Die erhobenen Entgelte werden gemäß § 4 Nr. 21 a, bb UstG bis auf Weiteres umsatzsteuerfrei erhoben. Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor.
Ort
Dütestraße 21, 49078 Osnabrück (Praxistage)