Das „Deutsche Institut für Bautechnik“ hat 2010 „Kompetenzanforderungen an Dübelmonteure“ festgelegt, in denen es heißt:
Die Verantwortung für die Ausführung der korrekten Dübelmontage liegt beim ausführenden Betrieb. Er hat hierfür geschultes Personal einzusetzen. Die Kompetenzen sind durch entsprechende Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen in Theorie und Praxis zu erwerben und nachzuweisen.
Falsch ausgewählte Dübelsysteme verursachen Schäden an Sachen und können sogar Unfälle mit Personenschäden herbeiführen. Die richtige Auswahl und fachgerechte Verarbeitung der Produkte fordern dem Anwender ein hohes Maß an Fachwissen ab.
Inhalte
- Baustoffe und Bohrverfahren
- Wirkungsweisen
- Belastung und Versagensarten
- Montagearten und Montagekontrollen
- Allgemeine Anforderungen
- Zulassungen
- Anbauteile aus Holz oder Stahl
- Regelkonforme Auswahl und Montage von Dübeln
- Vorschriften
- Dachstuhlverankerung
- Stützen und Vordächer
- Decken und Fassaden
Ziel
Sie erwerben in diesem Seminar umfangreiche Kenntnisse und wichtige Informationen über das Zusammenspiel von Dübeln und Baustoffen, über regelkonforme Bohrverfahren und Montagevarianten und das Tragverhalten von Dübeln. Insbesondere werden die bautechnischen Regeln erklärt und fachmännische Ausführungen erläutert und praktisch erprobt.
Abschluss
Sachkundenachweis Befestigungstechnik im Gewerk Holzbau bei erfolgreich abgelegter Prüfung
Zielgruppe
Meister, Führungskräfte und Gesellen/Facharbeiter des Dachdecker- und Zimmererhandwerks.
Teilnahmevoraussetzung
Gesellenprüfung im Dachdecker- oder Zimmererhandwerk oder bestandene Abschlussprüfung in einem anerkannten Beruf
Förderung
Bildungsscheck NRW:
Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Informationen unter:
www.bildungsscheck.nrw.de
Prämiengutschein:
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Prämiengutschein wird die Hälfte der Veranstaltungsgebühr (maximal 500 €) Ihrer Weiterbildungsmaßnahme übernommen. Sie erhalten den Gutschein im Rahmen einer verbindlichen Beratung in einer der zuständigen Beratungsstellen.
Wer wird gefördert? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und ein jährlich zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam veranlagten Personen) haben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000.
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.