Zeiten
Fr: 17:00-21:15 Uhr
Sa: 08:00-13:00 Uhr
Kursnummer
20241
Investition
Kursentgelt zurzeit 2.490,00 €
Die erhobenen Entgelte werden gemäß § 4 Nr. 21 a, bb UstG bis auf Weiteres umsatzsteuerfrei erhoben. Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor.
Ort
der Handwerkskammer
Bramscher Straße 134 - 136
49088 Osnabrück
Inhalte
- Geltungsbereich und Allgemeines
- Grundlagen und Grundbegriffe der Gastechnik
- Leitungsanlage
- Bemessung der Leitungsanlage
- Gasgeräteaufstellung/Verbrennungsluftversorgung
- Abgasabführung
- Betrieb und Instandhaltung
- Fachprasis
- Prüfung Theorie
Ziel
Auf der Basis der technischen Regeln für Gasinstallationen nach den Richtlinien DVGW-TRGI 2018 erweitern Sie Ihr Qualifikationsprofil, um Gasanlagen in Gebäuden und auf Grundstücken errichten zu dürfen. Mit diesem Lehrgang erwerben Sie den erforderlichen Sachkundenachweis der fachlichen Befähigung für die Eintragung in das Installateurverzeichnis des Gasversorgungsunternehmens gemäß § 13 Abs. 2 NDAV.
Abschluss
Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ein Zertifikat des Landesinstallateurausschusses. Dies dient dem Nachweis der fachlichen Befähigung für die Eintragung in das Installateurverzeichnis des Gasversorgungsunternehmens.
Zielgruppe
Staatlich geprüfte Techniker der Versorgungstechnik, des Bereiches Sanitär, Heizung, Klima oder eines entsprechenden Sachgebietes sowie Elektromeister und Kälteanlagenbaumeister.
In der Handwerksrolle gemäß § 7b eingetragene Gesellen/Facharbeiter mit mindestens sechsjähriger praktischer Tätigkeit in oben erwähnten Gebieten.
Inhaber einer Ausnahmeberechtigung nach § 8 HwO und § 9 HwO, einer Bescheinigung nach § 9 Abs. 2 HwO sowie die Inhaber einer Ausübungsberechtigung nach § 7a HwO mit bestandener Gesellenprüfung und mindestens dreijähriger praktischer Tätigkeit in diesen Gebieten.
Diplom-Ingenieure gemäß 5.1.2 der „Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen“, die nicht im Anhang aufgeführt werden.
Förderung
Prämiengutschein:
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Prämiengutschein wird die Hälfte der Veranstaltungsgebühr (maximal 500 €) Ihrer Weiterbildungsmaßnahme übernommen. Sie erhalten den Gutschein im Rahmen einer verbindlichen Beratung in einer der zuständigen Beratungsstellen.
Wer wird gefördert? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und ein jährlich zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam veranlagten Personen) haben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000.
Bildungsscheck NRW:
Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Informationen unter:
www.bildungsscheck.nrw.de
Termin
19.04.2024 — 06.07.2024
Zeiten
Fr: 17:00-21:15 Uhr
Sa: 08:00-13:00 Uhr
Kursnummer
20241
Investition
Kursentgelt zurzeit 2.490,00 €
Die erhobenen Entgelte werden gemäß § 4 Nr. 21 a, bb UstG bis auf Weiteres umsatzsteuerfrei erhoben. Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor.
Ort
der Handwerkskammer
Bramscher Straße 134 - 136
49088 Osnabrück