– Aufstiegsfortbildung der Bauwirtschaft –
Für ein erfolgreich arbeitendes Bauunternehmen sind Fachkräfte unerlässlich. Dabei spielt Teamwork ebenfalls eine große Rolle! Aus diesem Grund ist es notwendig, dass auch kleine Arbeitsgruppen fachmännisch geführt werden.
Inhalte
Bautechnik und Baubetrieb
- Mitwirken beim Einrichten und Räumen der Baustelle
- Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und
Anfertigung von Skizzen - Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-,
Umwelt- und Gesundheitsschutzes und der
Unfallverhütung - Dokumentieren der Arbeitsleistung
- Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen
- Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und
Betriebsmitteln gewerkeübergreifend entsprechend
dem jeweiligen Verwendungszweck unter
Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und
Verfügbarkeit - Lagern und Transportieren von Bau und Bauhilfsstoffen
auf der Baustelle sowie Trennen von Abfällen - Anwenden von Methoden der Lage- und
Höhenmessungen - Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik
- Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen
Mitarbeiterführung
- Führen von kleinen Gruppen
- Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe
unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten - Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika
- Berücksichtigen wesentlicher tarif- und
arbeitsrechtlicher Regelungen
Abschlussprüfung
Ziel
In diesem Lehrgang bilden Sie sich strukturiert und praxisnah zum Vorarbeiter im Tiefbau weiter. Sie eignen sich Fachkompetenzen aus den Bereichen Bautechnik und Arbeitsschutz an. Darüber hinaus erwerben Sie wertvolle Kenntnisse in der Führung kleiner Arbeitsgruppen.
Abschluss
Urkunde und Zeugnis
- Vorarbeiter im Tiefbau -
bei erfolgreicher Teilnahme und bestandener Abschlussprüfung
Teilnahmevoraussetzung
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem
anerkannten Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft und
mindestens vier Jahre einschlägige Berufserfahrung
(einschließlich Lehrzeit) - Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem
sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach
einschlägige Berufserfahrung am Bau, insgesamt
mindestens 5 Jahre - Eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis
am Bau
Förderung
Prämiengutschein:
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfond gefördert. Mit dem Prämiengutschein wird die Hälfte der Veranstaltungsgebühr (maximal 500 €) Ihrer Weiterbildungsmaßnahme übernommen. Sie erhalten den Gutschein im Rahmen einer verbindlichen Beratung in einer der zuständigen Beratungsstellen.
Wer wird gefördert? Erwerbstätige, die mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und ein jährlich zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (bzw. 40.000 € bei gemeinsam veranlagten Personen) haben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Programmstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000.
Bildungsscheck NRW:
Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Informationen unter:
www.bildungsscheck.nrw.de
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.